Gedenktafel und provisorische Ausstellung Zerstörung des jüdischen Museums

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Ausstellung
Status entfernt
Gewidmet
Datum von 1964
Datum bis 1988
Stifter Israelitische Kultusgemeinde
Art des Stifters Opfervertretungen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 2
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52655
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 2., Tempelgasse 3-5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 50.42" N, 16° 23' 5.76" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im 1957 neu eröffneten Desider-Friedmann-Hof wurde 1964 (eventuell bereits 1957) ein kleines jüdisches Museum eingerichtet. Das Museum richtete sich sowohl an die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde als auch an die Öffentlichkeit, wurde aber von der allgemeinen Öffentlichkeit kaum genutzt. Das Museum stellte Judaica, Thorarollen und andere Exponate aus den Beständen des alten jüdischen Museums aus, sowie Zeugnisse der Shoa, des Antisemitismus und des nationalsozialistischen Regimes, darunter etwa Urnen mit sterblichen und sonstigen Überresten aus verschiedenen Konzentrationslagern. Das Museum war ein Provisorium, hatte wenig Mittel, Raum und Möglichkeiten der Vermittlung. 1968 gab es bereits keine regulären Öffnungszeiten mehr, 1971 wurde es geschlossen. 1986 wurde die Einrichtung eines neuen Jüdischen Museums für Wien angekündigt und 1993 eröffnet.

Eine Widmungstafel im Eingang erklärte den Zweck:

"Dieses kleine
jüdische Museum
symbolisiert
das große und weltberühmte
Museum der israelitischen
Kultusgemeinde Wien,
das von den Nazis
im Jahre 1938
ausgeraubt und zerstört
wurde.
Das kleine Museum
ist nur ein Provisorium,
bis geeignete, größere Räume
zur Verfügung stehen."

Ein Bild der Tafel ist in der Literatur abgedruckt.[1]

Literatur

  • Evelyn Adunka: Die vierte Gemeinde. Die Wiener Juden in der Zeit von 1945 bis heute. Berlin 2000, S. 251-252.

Einzelnachweise

  1. Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 49.