Gedenktafel Wohnen im Rosa Jochmann-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Wohnen im Rosa Jochmann-Hof, 11., Simmeringer Hauptstraße 142-150
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 10' 5.34" N, 16° 25' 20.51" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am Rosa-Jochmann-Hof in 11., Simmeringer Hauptstraße 142-150 brachte die Stadt Wien am 11. September 2013 eine Informationstafel zur Geschichte der Wohnhausanlage an. Die Tafel enthält auch Erläuterungen zur Biografie der Namensgeberin Rosa Jochmann.

Im entsprechenden Absatz heißt es:

"Die Wohnhausanlage wurde am 6.5.2013 nach Rosa Jochmann benannt. Rosa Jochmann (1901-1994) war eine sozialdemokratische Politikerin und Ehrenbürgerin der Stadt Wien. Sie stammte aus einfachen Verhältnissen, war Fabrikarbeiterin und wurde als Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus inhaftiert und ins KZ Ravensbrück deportiert.
Nach dem Krieg war sie für die SPÖ Abgeordnete im Nationalrat, stellvertretende Parteivorsitzende sowie Frauenvorsitzende. Die überzeugte Antifaschistin trat zeitlebens für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde und gegen Antisemitismus auf. Sie starb 1994. Ihr zu Ehren wurden bereits der Rosa-Jochmann-Ring in Simmering und der Rosa-Jochmann-Park in der Leopoldau benannt."

Bereits nach dem Verbot der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Partei] im Februar 1934 durch das austrofaschistische Regime war Rosa Jochmann im Untergrund für die Revolutionären Sozialisten politisch tätig und wurde dafür zu einem Jahr Haft verurteilt. Nach der Freilassung im Jahr 1935 setzte sie ihre Widerstandstätigkeit fort.

Literatur