Gedenktafel Willibald Plöchl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Willibald Plöchl, 9., Universitätsstraße 10
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 12' 53.06" N, 16° 21' 24.44" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 28. Mai 2007 wurde an der Fassade des Hauses in 9., Universitätsstraße 10 eine Gedenktafel enthüllt, die an den Juristen und Kirchenrechtler Willibald Plöchl erinnert. Plöchl wohnte von 1947 bis zu seinem Tod in diesem Haus. Aufgrund seines Engagements gegen illegale Nationalsozialisten wurde Plöchl unmittelbar nach dem sogenannten "Anschluss" aus dem Dienst entlassen. Nach kurzer Gestapo-Haft ging er noch 1938 ins Exil – zuerst nach Nimwegen und später in die USA, wo er sich für die Bildung einer österreichischen Exilregierung einsetzte. Gestiftet wurde die Tafel vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, mit Unterstützung durch das Land Niederösterreich.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"In diesem Hause wohnte nach der Rückkehr aus dem Exil von 1948
bis zu seinem Tod der Kirchenrechtslehrer

Univ. Prof. DDr.H.C.Dr. Willibald M. Plöchl
°7.7.1907 St. Pölten † 27.5.1984 Wien

Als Beitrag zur Befreiung seiner Heimat gründete er in
Washington D.C. am 19. September 1941 den
Free Austrian National Council
und leitete diesen bis zur Auflösung im März 1943.

Aus Anlass des 100. Geburtstages gewidmet vom
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
mit Unterstützung des Bundeslandes Niederösterreich"

Literatur