Gedenktafel Anton Pick (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Anton Pick, am heutigen Standort des Maimonides Zentrum, 2., Simon-Wiesenthal-Gasse 5
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status verlegt
Gewidmet Anton Pick
Datum von 1972
Datum bis 2009
Stifter Israelitische Kultusgemeinde
Art des Stifters Opfervertretungen
Architekt
Standort Betrieb
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 19
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52325
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Gedenktafel Anton Pick, Maimonides Zentrum, 1020 Simon-Wiesenthal-Gasse 5.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Anton Pick, am heutigen Standort des Maimonides Zentrum, 2., Simon-Wiesenthal-Gasse 5
  • 19., Bauernfeldgasse 4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 30.58" N, 16° 21' 30.38" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Jahr 1972 wurde im Maimonides Zentrum in 19, Bauernfeldgasse 4 eine Gedenktafel angebracht, die an Anton Pick erinnert, Rechtsanwalt und ehemaliger Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde. Gestiftet wurde die Tafel von der Israelitischen Kultusgemeinde.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"In memoriam
Hofrat Dr. Anton Pick
Präsident der Israelitischen
Kultusgemeinde Wien
von 1970 – 1981
während dieser Zeit wurde
das Elternheim seiner
Bestimmung übergeben."

Die Tafel ist 2009 an den neuen Standort des Maimonides Zentrum in 2., Simon-Wiesenthal-Gasse 5 übersiedelt, siehe Gedenktafel Anton Pick (2).

Weblinks

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 380
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 96