Gedenktafel Anton Pick (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Anton Pick, am heutigen Standort des Maimonides Zentrum, 2., Simon-Wiesenthal-Gasse 5
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 14' 30.58" N, 16° 21' 30.38" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Jahr 1972 wurde im Maimonides Zentrum in 19, Bauernfeldgasse 4 eine Gedenktafel angebracht, die an Anton Pick erinnert, Rechtsanwalt und ehemaliger Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde. Gestiftet wurde die Tafel von der Israelitischen Kultusgemeinde.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"In memoriam
Hofrat Dr. Anton Pick
Präsident der Israelitischen
Kultusgemeinde Wien
von 1970 – 1981
während dieser Zeit wurde
das Elternheim seiner
Bestimmung übergeben."

Die Tafel ist 2009 an den neuen Standort des Maimonides Zentrum in 2., Simon-Wiesenthal-Gasse 5 übersiedelt, siehe Gedenktafel Anton Pick (2).

Weblinks

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 380
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 96