Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenkstätte der katholischen Couleurstudenten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenkstätte der katholischen Couleurstudenten, 8., Lerchenfelder Straße 14
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Ludwig Bernegger, Karl Biack, Walter Caldonazzi, Franz Deutsch, Engelbert Dollfuß, Josef Dungel, Johann Gruber, Ferdinand Habel (Sohn), Johannes Heinrich Hardeck, Adolf Hörhager, Walter Krajnc, Karl Krczmar, Karl Kummer, Heinrich Maier, Ludwig Mooslechner, Wilhelm Kapistran Pieller, Heinrich Pühringer, Franz Reinisch, Franz Seywald, Hermann Sinz, Richard Steidle, Hans Sylvester, Franz Virnich, Hans Karl Zeßner-Spitzenberg
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1988
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Österreichischer Cartellverband
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 8
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Exil, Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Gedenkstätte Couleurstudenten 1080 Lerchenfelder Straße 14.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenkstätte der katholischen Couleurstudenten, 8., Lerchenfelder Straße 14
  • 8., Lerchenfelder Straße 14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Dieses Erinnerungszeichen wurde am 13.03.1988 in 8., Lerchenfelder Straße 14 errichtet. Es handelt sich um eine in einem Foyer eingerichtete Gedenkstätte, bestehend aus einem christlichen Kreuz, einer Gedenktafel und einer aus Stein zusammengefügten Österreich-Karte mit den Namen ermordeter Couleurstudenten. Stifter war der Österreichische Cartellverband, siehe Studentenverbindungen.

Die Österreich-Karte führt folgende Namen (und ihre Verbindungen) an:

"Karl Biack NC
Ferdinand Habel BBW
Adolf Hörhager AIN
Walter Krajnc VI
Franz Virnich AIN
Josef Dungel DAN
Johann Hardeck AM
Ludwig Bernegger KB
Josef Seywald AW (richtig: Franz Seywald)
Walter Caldonazzi AM
Heinrich Maier NBW
Johann Gruber NC
P. Capistran Pieller CI
Hans Sylvester A-P
Hermann Sinz AIN
Heinrich Pühringer AIN
Hans Zessner v. Spitzenberg NBW
Engelbert Dollfuß F-B
Ludwig Mooslechner ALN
Richard Steidle ALN
Karl Krczmar BBW
Franz Deutsch NDW
Franz Reinisch LE
Karl von Kummer M-D"

Die Gedenktafel trägt auf Deutsch und Latein die Inschrift:

"Pro libertate
Austriae mortuis
Unseren Opfern
des NS-Regimes
1934–1945"

Weblinks

*Forschungsstelle Nachkriegsjustiz: Gedenkstätte der katholischen Couleurstudenten

Ausschnitt (aufgehellt) der Österreich-Karte und Namen, Gedenkstätte der katholischen Couleurstudenten
Ausschnitt der Gedenktafel, Gedenkstätte der katholischen Couleurstudenten