Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Reichl, Fritz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23847
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
127827242
|
Wikidata
|
Q1467923
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. Februar 1890
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Baden bei Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
1959
|
SterbeortSterbeort
|
Los Angeles
|
BerufBeruf
|
Architekt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.11.2021 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Reichl Fritz, * 2. Februar 1890 Baden bei Wien, † 1959 Los Angeles, Kalifornien, USA, Architekt. Studierte an der Kunstgewerbeschule (bei Löffler und Powolny) und auf väterlichen Wunsch an der Technischen Hochschule(bei Ferstel, König und Simony), wo er Neutra kennenlernte. Nach Praktikum in Wien und Budapest schloss er 1914 die Studien ab. 1925 erhielt er die Zivilarchitektenbefugnis, eröffnete ein Architekturbüro und errichtete eine Reihe von Land- und Einfamilienhäusern. 1927 ging er aus dem Wettbewerb für den Wiederaufbau des Justizpalasts als Sieger hervor, 1928 wurde er Mitglied des Künstlerhauses. Ab 1939 war er Büroleiter von Clemens Holzmeister in der Türkei. 1946 ging er zu seinem 1938 emigrierten Sohn Erich nach New York, dann zu Neutra nach Los Angeles. Mit Max Starkman gründete er eine Firma zum Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern und Einkaufszentren.
Literatur
- Max Eisler [Hg.]: Fritz Reichl. Eine Auswahl von ausgeführten Arbeiten und Entwürfen. Wien [u.a.]: Elbemühl-Verlag 1932
- Matthias Boeckl (Hg.): Visionäre und Vertriebene. Österreichische Spuren in der modernen amerikanischen Architektur. Berlin [u.a.]: Ernst 1995