Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Moosbrugger, Franz von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Freiherr
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12277
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1037991222
|
Wikidata
|
Q21108659
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
31. Jänner 1834
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Schloß Sheregyeles, Ungarn
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. Dezember 1902
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Musiker, Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Moosbrugger Franz Freiherr von (laut Totenbeschauprotokoll Moosbrucker), * 31. Jänner 1834 Schloss Sheregyeles, Ungarn, † 20. Dezember 1902 Wien 9, Spitalgasse 23 (Zentralfriedhof), Musiker, Schriftsteller.
Biografie
Studierte am Wiener Konservatorium, wurde jedoch Beamter der Kaiserin-Elisabeth-Bahn. Er schrieb zahlreiche Romane, Erzählungen, Schauspiele, Lustspiele und Volksstücke, war Mitarbeiter an Bäuerles "Theaterzeitung" und Saphirs "Humorist". Wohnte 1888/89 in Breitensee (14, Matthias-Schönerer-Gasse 8).
Literatur
- Penzinger Museumsblätter 1 (1963), Heft 49, S. 12