Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Munsch, Franz Xaver
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
14456
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1. Mai 1797
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wieden
|
SterbedatumSterbedatum
|
6. Juli 1862
|
SterbeortSterbeort
|
Karlsbad, Böhmen
|
BerufBeruf
|
Gastwirt, Hotelier
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 28.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
St. Marxer Friedhof
|
Grabstelle
|
Familiengruft
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Munsch Franz Xaver, * 1. Mai 1797 Wieden 6 ("Rote Ente"; 4, Wiedner Hauptstraße 9 [später "Zur Stadt Ödenburg"]), † 5. Juli 1862 (Typhus) Karlsbad, Böhmen (Karlovy Vary, Tschechische Republik; Familiengruft St. Marxer Friedhof), bürgerlicher Gastwirt und Hotelier, Gattin (1822) Anna Maria Müllner (* 19. September 1800 Altlerchenfeld 92, † 24. August 1850 Stadt 1045 (1, Neuer Markt 5 [Hotel Munsch]), Sohn des Franz Munsch (der 1792 aus Göllersdorf nach Wien kam) und dessen Gattin Anna Maria Hauer (der Witwe des Weinwirts "Zur roten Ente" auf der Wieden).
1837 übernahm Munsch das Casino am Neuen Markt und führte die Mehlgrube als "Hotel Munsch" in eine ruhmreiche Epoche ihrer Geschichte. Hingegen musste er die Absicht, an der Stelle des 1845 erworbenen ehemaligen Admonter Hofs (1, Freyung 1, Strauchgasse 2, Teil; Stadt 238) ein Hotel zu errichten, aufgeben.