Franz Karl Mayerhofer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Mayerhofer, Franz Karl
Abweichende Namensform Mayerhofer, Franz von
Titel Dr. iur,
Geschlecht männlich
PageID 28797
GND 1020268549
Wikidata Q20755198
Geburtsdatum 27. Dezember 1822
Geburtsort Wien
Sterbedatum 3. Oktober 1974
Sterbeort Dornbach
Beruf Jurist, Politiker
Parteizugehörigkeit Mittelpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mayerhofer Franz Karl, * 27. Dezember 1822 Wien, † 3. Oktober 1874 Dornbach, Jurist, Kommunalpolitiker, Gattin Bertha (* 1829 Wien), Sohn des bürgerlichen Handelsmanns Anton Mayerhofer und dessen Gattin Eleonore.

Biografie

Studierte wahrscheinlich an der Universität Wien (Dr. jur. 1846), ließ sich als Rechtsanwalt nieder, musste aber 1848 (nach dem Tod seines Bruders) die Leitung des väterlichen Geschäfts übernehmen. 1848 wurde er in den Gemeinderat gewählt, zog sich aber während des Neoabsolutismus aus der Politik zurück; 1858 wurde er in die Niederösterreichische Handelskammer berufen. 1861 wurde er neuerlich in den Gemeinderat gewählt und war in der Finanz- und Rechtssektion tätig; über seinen Antrag wurden Kommissionen für die Stadterweiterung und für die Lösung der Genossenschaftsfrage gebildet. Am 28. April 1863 wurde Mayerhofer als Mitglied der Mittelpartei zum zweiten Bürgermeister-Stellvertreter gewählt (er war damals Mitglied der Niederösterreichischen Handelskammer [1862-1873 Obmann der ersten Sektion] und Verwaltungsrat der Creditanstalt [1866 Präsident]; er wohnte 1, Bäckerstraße 7). 1864 wurde er auch Verwaltungsrat der Handelsakademie. 1866 setzte er sich im Gemeinderat für den Bau der ersten Hochquellenleitung ein.

Am 27. März 1868 legte er sein Mandat als Gemeinderat und Bürgermeister-Stellvertreter aus Geschäfts- und Gesundheitsrücksichten (möglicherweise jedoch unter dem Druck von Julius von Newald) nieder. 1866 wurde er von der Handelskammer in den niederösterreichischen Landtag, 1869 von diesem ins Abgeordnetenhaus entsandt. Orden der Eisernen Krone III. Klasse (1868).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Felix Czeike: Das Wiener Vizebürgermeisteramt und seine Vertreter (1783-1890). Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte [Teil 4]. In: Handbuch der Stadt Wien 96 (1981/1982). Wien: Verlag für Jugend und Volk 1981, S. II/24