Daten zur Erinnerung
Erinnerung
Bild
Adressen
Bezeichnung
QR-Code
Art des Erinnerns
|
Denkmal
|
Status
|
existiert
|
Gewidmet
|
Franz Martin Schindler
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1951
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Stifter*inStifterin oder Stifter ᵖ
|
|
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters ᵖ
|
|
Künstler*in/Architekt*in
|
Arnold Hartig
|
Standort
|
Im Gebäude
|
Ortsbezug
|
|
Bezirk
|
1
|
Historischer Bezug
|
|
Thema der Erinnerung
|
|
Gruppe
|
|
Geschlechtsspezifik
|
Männer
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8174
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!
Schindlerdenkmal (1, Universität, Arkadenhof), Wandrelief von Arnold Hartig für den katholischen Sozialpolitiker, Programmatiker der christlichsozialen Partei und der Reichspost sowie Professor der Moraltheologie Franz Martin Schindler. Die feierliche Enthüllung fand am 13. Juni 1951 statt.
Weblinks