Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1938
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1947
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
09.12.1938
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Paul-Heyse-Gasse
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Paul-Heyse-Gasse vonDatum (oder Jahr) von: 1932-01-01
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
Theodor Fontane
|
Bezirk
|
11
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22140
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Fontanegasse (11), benannt (9. Dezember 1938) nach dem deutschen Schriftsteller Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 Neuruppin, † 20. September 1898 Berlin); vorher und seit 1949 Paul-Heyse-Gasse.
Fontane war 1842-1849 Apotheker in Berlin, 1852 ging er als Korrespondent nach London und leitete dort 1855-1859 die deutsch-englische Korrespondenz, 1870-1889 schrieb er Theaterkritiken für die „Vossische Zeitung"; er schrieb Lyrik und Romane, 1862-1882 erschienen seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (vier Bände). 1949 schuf die Stadt Berlin (damals West) den Fontane-Preis, einen Literaturpreis zu seinem Gedenken.