Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hirnschall, Erwin
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. iur., Ministerialrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
38072
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1014975395
|
Wikidata
|
Q1363034
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. Juli 1930
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Allentsteig
|
SterbedatumSterbedatum
|
26. August 2011
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Politiker, Beamter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Freiheitliche Partei Österreichs
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.10.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
9. September 2011
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Mauer
|
Grabstelle
|
Gruppec 45, Reihe 1, Nummer 24
|
BildnameName des Bildes
|
WStLA_PID_FC1_71667.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Erwin Hirnschall
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Erwin Hirnschall, * 22. Juli 1930 Wien, † 26. August 2011 Wien, Politiker.
Biografie
Erwin Hirnschall besuchte in Wien das Realgymnasium und begann nach der Matura ein Studium der Rechtswissenschaften, das er 1955 mit der Promotion zum Dr.iur. abschloss. In dieser Zeit war er Mitbegründer des Ringes Freiheitlicher Studenten (RFS) und zwischen 1953 und 1955 Zweiter Vorsitzender des Zentralausschusses der Österreichischen Hochschülerschaft. Beruflich wirkte er lange Jahre im Bundesministerium für Finanzen.
Seine politische Laufbahn begann 1959, als er, einer der Mitbegründer der Wiener FPÖ, für diese Partei in die Bezirksvertretung Liesing gewählt wurde. 1964 kam er in den Wiener Gemeinderat bzw. Landtag, dem er über dreißig Jahre, bis 1996, angehörte. Von 1971 bis 1991 war er Vorsitzender des Klubs der FPÖ-Abgeordneten, 1978 wurde er Vorsitzender des Kontrollausschusses des Wiener Gemeinderates, ein Amt das er bis zum Jahr 1996 ausübte. Von 1991 bis 1996 bekleidete er das Amt des Dritten Präsidenten des Wiener Landtags.
Innerhalb seiner Partei war Hirnschall von 1983 bis 1991 Landesparteiobmanns der Wiener Freiheitlichen; 1997 wurde er zum Ehrenobmann der FPÖ-Wien.
Literatur
Erwin Hirnschall im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.
Weblinks