Ernst Hegenbarth

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Grabdenkmal für Johannes und Grete Schmal auf dem Zentralfriedhof (55A/8/3), gestaltet von Ernst Hegenbarth, aufgenommen um 1910
Familiengruft Müller auf dem Zentralfriedhof, gestaltet von Ernst Hegenbarth, aufgenommen um 1910


Ernst Hegenbarth, * 5. März 1867 Ullrichsthal, Bezirk Tetschen, Böhmen (Oldfichov u Ceske Lipy, Tschechische Republik), † 14. Juni 1944 Wien 2, Josef-Gall-Gasse 5, Bildhauer.

Biografie

Besuchte die Glasfachschule Steinschönau und die Wiener Kunstgewerbeschule (bei Otto König). Schuf Denkmäler und Dekorationsskulpturen in Wien (Neue Burg, Festsaaltrakt; Konzerthaus), Budapest (Oper) und Oberösterreich sowie Grabdenkmäler (bespielsweise für Marie Ecker [Zentralfriedhof, 1922]). Ab 1907 Mitglied des Künstlerhauses (1921-1923 Präsident), Professor.

Quellen

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 9/3, S. 206