Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Sailer, Erna
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Sloczower, Erna; Zaloscer, Erna
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
46578
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
102372359X
|
Wikidata
|
Q18620874
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. Mai 1908
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Bihać
|
SterbedatumSterbedatum
|
17. Mai 2004
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Juristin, Diplomatin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Sozialdemokratische Partei, Revolutionäre Sozialisten
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
Februarkämpfe
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
7. Juni 2004
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Hietzinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 42 Nummer 6
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Erna Sailer (geb. Zaloscer), * 17. Mai 1908 Bihać (Bosnien-Herzegowina), † 17. Mai 2004 Wien, Juristin, Diplomatin, Leiterin der Fürsorgeschule der Stadt Wien, Entwicklungshelferin in Birma (heute Myanmar), österreichische Botschafterin in Indien, Gatte Karl Hans Sailer.
Literatur
- Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum, 19. und frühes 20. Jahrhundert. Hg. von Margarete Grandner und Edith Saurer. Wien: Böhlau 2005 (L'Homme-Schriften, 9)
- Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv
Weblinks