Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Fröschl, Erich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
45133
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118014986
|
Wikidata
|
Q105046790
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
30. Oktober 1944
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Politologe
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
SPÖ
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.07.2024 durch WIEN1.lanm09kka
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Erich Fröschl, * 30. Oktober 1944, Politologe, Leiter der Akademie für Internationale Politik des Renner-Instituts.
Biografie
Erich Fröschl studierte Politikwissenschaft, Geografie und Geschichte an den Universitäten Wien und Salzburg. 1970 bis 1975 war er Studienassistent am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Salzburg. 1975 promovierte Erich Fröschl zum Doktor der Philosophie.
Von 1975 bis 1980 war Erich Fröschl Leiter der Public-Relations Abteilung der Salzburger SPÖ. 1980 bis 1998 war er Direktor des Dr.-Karl-Renner-Instituts in Wien, von 1999 bis 2009 Leiter der Akademie für Internationale Politik des Dr. Karl-Renner-Instituts.
Zwischen 1976 und 2001 war Erich Fröschl Mitglied der Hörer- und Sehervertretung des ORF und von 1974 bis 2007 Mitglied des Herausgeberkomitees der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft. Außerdem war er Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
Literatur