Emil Fronz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fronz, Emil
Abweichende Namensform
Titel Dr. med. univ., ao. Prof., Hofrat
Geschlecht männlich
PageID 28363
GND 132514095
Wikidata Q1336093
Geburtsdatum 17. September 1860
Geburtsort Wien
Sterbedatum 31. Dezember 1930
Sterbeort Wien
Beruf Pädiater
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Ober-St.-Veiter Friedhof
Grabstelle
  • 13., Jagdschloßgasse 4 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Emil Fronz, * 17. September 1860 Wien, † 31. Dezember 1930 Wien (Ober-St.-Veiter Friedhof), Pädiater, Gattin Marie, geborene Schenk, verwitwete von Leitha.

Biographie

Einer Ärztefamilie entstammend, wandte er sich zunächst dem Studium der bildenden Künste zu (Schüler Griepenkerls), wechselte dann aber zur Medizin (Dr. med. univ. 1887) und wurde Assistent bei Widerhofer. Habilitation (1899), ab 1902 außerordentlicher Professor (1918 Hofrat). Fronz war ein angesehener und gesuchter Kinderarzt, der auch an die 40 Säuglinge aus dem Kaiserhaus betreute. Wissenschaftlich arbeitete Fronz besonders auf dem Gebiet der Kinderheilkunde (Säuglings- und Kinderinfektionskrankheiten, Einführung der Serumbehandlung bei Diphtherie). Villa 13, Jagdschloßgasse 4.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1931/1932. Wien: Selbstverlag der Universität 1931, S. 27
  • Wiener klinische Wochenschrift 44 (1931), S. 90
  • Wiener medizinische Wochenschrift 81 (1931), S. 79