Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Meder, Eduard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. med. univ., Hofrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29007
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1021177342
|
Wikidata
|
Q60818318
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
13. Oktober 1862
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Burgstadtl, Böhmen
|
SterbedatumSterbedatum
|
6. März 1937
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Mediziner
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.10.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
8. März 1937
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 17 A, Reihe 2, Nummer 59
|
BildnameName des Bildes
|
Eduardmeder.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Eduard Meder
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Eduard Meder, * 13. Oktober 1862 Burgstadtl, Böhmen, † 6. März 1937 Wien, Mediziner.
Biographie
Eduard Meder studierte an der Deutschen Universität Prag Medizin (Dr. med. univ. 1888). 1889 ließ er sich als Arzt in Brünn nieder (1890 Leiter des Epidemiespitals) und kam 1905 als Vizedirektor ans Wiener Allgemeine Krankenhaus (1909 bis 1935 Direktor). Er erwarb sich große Verdienste um die Modernisierung des Krankenhauswesens.
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974−lfd.
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 11.10.1962
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815−1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien / Graz: Böhlau 1954−lfd.
- Wiener medizinische Wochenschrift 87 (1937), S. 344
- Wiener klinische Wochenschrift 50 (1937), S. 419
- W. J. Hetz: 25 Jahre Wiener AKH unter HR Dr. Eduard Meder. In: Wiener medizinische Wochenschrift 85 (1935), S. 572 ff.
Eduard Meder im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.