Dreilöwenhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1343
Datum bis 1897
Andere Bezeichnung Hasenhaus, Waldnerhaus, im Fischhof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Matthias Corvinus, Thomas Bakacs, Sigismund I. (Polen), Johannes Stabius, Wenzel Parler
PageID 9835
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Kärntner Straße 8-10
  • 1., Seilergasse 5-7
  • Nr.: 1073 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1082 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1139 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Das Dreilöwenhaus am Stadtplan von 1887

Dreilöwenhaus (1, Kärntner Straße, an der Stelle der Häuser Nummer 8 und 10 beziehungsweise Seilergasse 5 und 7 sowie des Kärntner Durchgangs; Hasenhaus).

Es verdankt seinen Namen einem Ereignis, das sich zwischen Matthias Corvinus und Feldmarschall Sigmund von Nostiz (1490) abgespielt haben soll. Im Löwenzwinger des Königs befanden sich, wie erzählt wird, drei Löwen. Corvinus soll Nostiz, der für seine Körperkraft berühmt war, aufgefordert haben, diesen das Futter zu entreißen. Nostiz sei darauf eingegangen und habe dies nur mit einem Dolch bewaffnet durchgeführt.

Ab 1749 befand sich im Dreilöwenhaus das Kaffeehaus "Zu den drei Löwen".


Zur Geschichte des Hauses siehe Artikel Hasenhaus.


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 16 f.