Denkmal Norbert Liebermann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Denkmal Norbert Liebermann, 18., Liebermannplatz
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 13' 42.01" N, 16° 20' 9.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dieses Erinnerungszeichen wurde am 31. Dezember 1992 im Norbert-Liebermann-Park im 18. Bezirk errichtet. Es handelt sich um ein Denkmal samt Tafel. Die Tafel thematisiert Teile der Biografie von Norbert Liebermann, nicht jedoch seine Verfolgung und Inhaftnahme während des Austrofaschismus und seine Verfolgung durch das NS-Regime, Deportation ins KZ und Flucht ins Exil. Stifter des Denkmals war die Stadt Wien, an der Eröffnung, die gleichzeitig auch die Eröffnungsfeier des Norbert-Liebermann-Parks war, wirkten Anton Linton (Sohn Norbert Liebermanns), Karl Homole (Bezirksvorsteher Währing), Siegfried Sellitsch (Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung) und Otto Binder (Generaldirektor i. R. der Wiener Städtischen Versicherung) mit.

Die Tafel trägt, neben einem Reliefportrait Liebermanns, die Inschrift:

"Norbert Liebermann / 28.11.1881-7.1.1959 / Generaldirektor der Wiener / Städtischen Wechselseitigen / Versicherungsanstalt von / 1922-1934 und von 1947-1959"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 368