Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Damböckhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1838
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ludwig Damböck der Ältere
Einlagezahl
Architekt Josef Peter Dallberg der Jüngere
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25345
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 6., Webgasse 37
  • Nr.: 77 (Bezirk: Windmühle)


Damböckhaus (6, Webgasse 37; Konskriptionsnummer 77 Windmühle), von Josef Peter Dallberg dem Jüngeren 1837/1838 erbautes dreistöckiges Vorstadthaus, in welchem Ludwig Damböck der Ältere seine Bobinet- und Spitzenfabrik einrichtete. Umbau des Wohnhauses zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 218
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), Abb. 58
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 108, 286
  • Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten. Band 6/7, S. 32
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 407