Caspar Härb

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Caspar Härb, * zwischen 1592 und 1596 in Wien, † am 13. Jänner 1638 in Wien, Händler, Beamter.

Biografie

Er war Leinwand- und Methändler, außerdem Stadtguardi-Ober-Quartierkommissar und Leiter der kaiserlichen Hartschier- und Jägerquartierung auf der Laimgrube und im Unteren Werd. 1631 erhält er eine Wappenbesserung und einen rittermäßigen Adelstitel, außerdem Ämterexemption, Salva Guardia und den Titel "kaiserlicher Diener". Ab ungefähr 1635 führt er den Titel "kaiserlicher Rat".

Von 1609 bis 1628 war er als Steueramtsverwalter, dann Steueramtsgegenhändler und später Steueramtseinnehmer tätig, von 1614 bis 1625 war er außerdem Mitglied des Äußeren Rates, von 1625 bis 1629 als Stadtgerichtsbeisitzer tätig, von 1630 bis 1638 im Inneren Rat und von 1635 bis 1637 zusätzlich als Oberkämmerer tätig.

Seine erste Ehefrau (20. April 1616) war Juliana († 1623, Tochter des Michael Praunstingl), seine zweite Ehefrau (27. Juni 1624) Katharina († 1638, Tochter des Benedikt Gärber).

Literatur

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 272 ff.