Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ehrmann, Camillo
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
11544
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
143984179
|
Wikidata
|
Q60623496
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
3. September 1873
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Preßburg
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. April 1927
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Chemiker, Apotheker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Döblinger Friedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Camillo Ehrmann, * 3. September 1873 Preßburg (Bratislava), † 9. April 1927 Wien 14, Am Steinhof (wohnhaft 18, Währinger Straße 147; Döblinger Friedhof), Chemiker, Apotheker. Nach Tätigkeit in Görz und Spalato kam Ehrmann 1902 ins Ackerbauministerium (Hofrat 1921, Ruhestand 1925). Er erwarb sich besondere Verdienste auf dem Gebiet des landwirtschaftlichen Versuchswesens (wirtschaftlich-chemische Versuchsstationen) und nahm Einfluß auf die Ausgestaltung des Pflanzenschutzdiensts.
Quellen
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Österreichische Chemiker-Zeitung (1927)