Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bundesbahndirektionsgebäude

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1872
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Hotel Donau
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 2., Nordbahnstraße 50

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Bundesbahndirektionsgebäude (2, Nordbahnstraße 50), erbaut 1872 in Hinblick auf die Weltausstellung 1873 als Hotel Donau, 1907 von den k.k. Staatsbahnen (heute Österreichische Bundesbahnen) erworben. Das Gebäude nahm die Direktion Wien der Staatsbahnen bzw. die Bundesbahndirektion Wien auf; die Gesamtleitung des staatlichen Bahnbetriebes erfolgte im 1. Bezirk.

Das Gebäude befand sich einst genau gegenüber dem bis 1945 benützten, 1965 abgerissenen Aufnahmsgebäude des Nordbahnhofs. Es nimmt die volle Länge des Häuserblocks zwischen der Kleinen Stadtgutgasse und der Mühlfeldgasse ein. Seit 1907 verkehrte vor dem Direktionsgebäude in der Nordbahnstraße die Straßenbahnlinie 5, die bis heute hier fährt.