Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bernhard Ellend

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ellend, Bernhard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Kommerzialrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 143987941
Wikidata Q824951
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Dezember 1869
GeburtsortOrt der Geburt Gösting bei Zistersdorf (Niederösterreich)
SterbedatumSterbedatum 27. Juli 1950
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker, Fabrikant, Glaserer, Unternehmer
Parteizugehörigkeit Christlichsoziale Partei, Einheitsliste
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (1910 bis 1918)
  • Mitglied des Provisorischen Gemeinderates der Stadt Wien (3.12.1918 bis 22.05.1919)
  • Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (22.5.1919 bis 10.11.1920)
  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (10.11.1920 bis 19.11.1930)
  • Bezirksrat (1902
  • Abgeordneter zum Nationalrat (2.12.1930 bis 2.5.1934)
  • Präsident des Wiener Gewerbegenossenschaftsverbands
  • Präsident des Hauptverbands der Gewerbetreibenden Österreichs
  • Bürgermeister von Pöggstall (Niederösterreich) (1945

Bernhard Ellend, * 12. Dezember 1869 Gösting bei Zistersdorf (Niederösterreich), † 27. Juli 1950 Wien, Politiker.

Biografie

Bernhard Ellend wurde als Sohn eines Wirtschaftsbesitzers geboren. 1881 begab er sich auf die Wanderschaft, bildete sich autodidaktisch weiter und wurde 1893 Glasermeister. Sein Unternehmen spezialisierte er auf Bau-, Portal- und Fensterverglasung, weitete es allmählich aus und gründete 1921 die Feistritztaler Glashütten Aktiengesellschaft, deren Präsident er wurde.

Ellend schloß sich frühzeitig Karl Lueger und der Christlichsozialen Partei an, organisierte die Meisterkrankenkasse und war 1902 Bezirksrat. Er wirkte von 1901 bis 1921 als Armenrat und wurde 1919 Kurator des Gewerbeförderungsamts in Wien. Er kandidierte für die Christlichsoziale Partei im 7. Bezirk für den dritten Wahlkörper und war von 1910 bis 1918 Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien.

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Ellend dem Provisorischen Gemeinderat an. Er kandidierte wiederum für die Christlichsoziale Partei im 7. Bezirk und 1927 für die Einheitsliste. Er war von 1919 bis 1920 Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien, von 1920 bis 1930 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien. Zudem war Ellend von 1930 bis 1933 Abgeordneter zum Nationalrat, außerdem Präsident des Wiener Gewerbegenossenschaftsverbands und des Hauptverbands der Gewerbetreibenden Österreichs. Ab 1938 lebte er in Pöggstall, Niederösterreich, wo er 1945 Bürgermeister wurde.

Quellen

Literatur

  • Marcell Klang [Hg.]: Die geistige Elite Österreichs. Wien: C. Barth 1936
  • Wienbibliothek Digital: Oswald Knauer: Der Wiener Gemeinderat 1861-1962. In: Handbuch der Stadt Wien. Band 77. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1963
  • Wolfgang Solt: Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Wien (Wiener Landtages) und des Stadtsenates der Stadt Wien (der Wiener Landesregierung) 1918-1934. Wien: 1995
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Wiener Zeitung, 28.07.1950

Weblinks