Berchtesgadner Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1333
Datum bis 1529 JL
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Probst von Berchtesgaden
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 30213
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 7., St.-Ulrichs-Platz 1
  • 7., Burggasse 16-20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Berchtesgadner Hof (7., St.-Ulrichs-Platz 1, Burggasse 16-20)

Im Schottenurbar von 1376 findet sich erstmals eine Erwähnung des Hofs, der am Ende des Dorfs St. Ulrich lag und dem Propst von Berchtesgaden gehörte. Da das Stift Berchtesgaden aber in diesem Gebiet niemals Besitz hatte, handelt es sich wahrscheinlich um einen Besitz des Chorherrn Heinrich von Wien, der 1333 Propst von Berchtesgaden wurde und 1351 starb. Wie auch in anderen Fällen übertrug man den Namen des ersten Besitzers auf den Hof.

Der Berchtesgadner Hof lag auf dem (späteren) Glacis, etwa zwischen dem heutigen Trautsonpalais in der Neustiftgasse und dem Ring. Nach 1421 wird das Besitztum auch Dachsberghof genannt Herzog Albrecht V. erwarb den Hof und vermachte ihn als Leibgeding der Willibirg von Dachsberg, die ihn bis zu ihrem Tod (1434) innehatte.

Während der Ersten Türkenbelagerung wurde der Hof zweifellos zerstört und durfte danach aus Sicherheitsgründen nicht wieder aufgebaut werden. Dadurch entging den Schotten dieser Besitz, der in den Grundbüchern bis 1732 lediglich als Erinnerung unter dem gleichen Grundzins weitergeführt wurde.

Literatur

  • Elfriede Faber: Neues aus dem mittelalterlichen St. Ulrich. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 52 (1996/1997), S. 89 ff.