Bartholomäus Bondra

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bondra, Bartholomäus
Abweichende Namensform Bondera, Bartholomäus
Titel
Geschlecht männlich
PageID 363639
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. August 1758
Geburtsort
Sterbedatum 21. September 1829
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Sänger, Schauspieler, Regisseur, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 22. September 1829
Friedhof Matzleinsdorfer Katholischer Friedhof
Grabstelle
  • Komödiengasse 1040 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Bartholomäus Bondra, * 18. August 1758 Ort unbekannt (Wien?), † 21. September 1829 Wien, Sänger, Schauspieler, Regisseur und Komponist.

Biografie

Nach einem anfänglichen Theologiestudium in Wien war er seit 1783 als Sänger und Schauspieler am Leopoldstädter Theater engagiert, an dem er am 27. Mai 1783 in dem Singspiel "Die Rekrouten(!) [...]" von Johann Georg Anton Gallus Mederitsch debütierte. Außerdem wurde er am 6. März 1789 zu einem der vier Regisseure gewählt, die anderen waren: Ignaz Sartory, Joseph Marinelli (Marinelli d. J.) und Anton Baumann. Seine wiederholten Benefizvorstellungen deuten darauf hin, dass es sich bei Bondra um einen verdienstvollen Künstler handelte. Gleichzeitig war er seit 1812 Tenorist an der Hofmusikkapelle. Zu Karl Meisls Singspiel "Herr von Pfauenfuß oder Der Brief an sich selbst" komponierte er die Musik, die Uraufführung fand am 30. Juni 1810 am Leopoldstädter Theater statt.

Seit 16. April 1793 war er mit der Schauspielerin Babette Sartory verheiratet, die ebenfalls von 1783 bis 1806 am Leopoldstädter Theater engagiert war. Ihre beiden Töchter Therese Treml und Anna Bondra waren Sängerinnen.

Quelle

Literatur

  • Rudolf Angermüller: Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater. Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009

Weblinks