Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Permoser, Balthasar
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
6945
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118592769
|
Wikidata
|
Q494782
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
13. August 1651
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Kammer bei Traunstein
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. Februar 1732
|
SterbeortSterbeort
|
Dresden
|
BerufBeruf
|
Bildhauer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 8.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Permoser Balthasar, getauft 13. August 1651 Kammer bei Traunstein, Bayern, † 20. Februar 1732 Dresden, Bildhauer. Wurde in Salzburg und um 1670 bei Tobias Kracker dem Älteren in Wien ausgebildet, lebte 1675-1689 in Italien, wurde 1689 Hofbildhauer am sächsischen Hof in Dresden und arbeitete 1704-1710 auch für König Friedrich I. in Preußen. Er gehört zu den bedeutendsten Barockbildhauern und verband italienische und deutsche mit österreichischen Ausdrucksformen. Für Wien schuf er zwischen 1718 und 1721 in Dresden die „Apotheose des Prinzen Eugen" (ursprünglich im Oberen, seit 1836 im Unteren Belvedere [Österreichisches Barockmuseum]).
Literatur
- W. Boeck: Balthasar Permoser. Burg b. M.: Hopfer 1938 (Heimbücher der Kunst, 3)
- A. Stix: Apotheose des Prinzen Eugen. 1946
- Gabriele Praschl-Bichler: Wien speziell. Architektur des Barock. Wo finde ich Schlösser, Palais, Öffentliche Profanbauten, Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser, Denkmäler, Brunnen, Museen, Sammlungen in Wien. Wien: Brandstätter 1990, S. 150.