Arenbergpalais

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Arenbergpalais (um 1950)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1785
Datum bis 1958
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Palais Esterházy
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Johann Georg Dorfmeister
Prominente Bewohner
PageID 27110
GND
WikidataID
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Arenbergpalais.jpg
Bildunterschrift Das Arenbergpalais (um 1950)
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 96

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 56.54" N, 16° 23' 38.49" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Arenbergpalais (3., Landstraßer Hauptstraße 96), früher Palais Esterházy.

Das Palais wurde 1785 als Sommerwohnsitz für Nikolaus I. Joseph Esterházy erbaut und erst 1958 abgetragen, um die Neulinggasse bis zur Landstraßer Hauptstraße weiterführen zu können. Die Arenbergschen Gründe wurden bereits am 16. September 1900 in öffentlichen Besitz übergeleitet (Verbauung des Dannebergviertels 1900-1914; Arenbergpark).

Bildwerke und Giebelplastik des Arenbergerpalais stammten von Johann Georg Dorfmeister (bewahrt im Wien Museum); im Hof befand sich ein Rokokobrunnen.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 5, 11 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 66
  • Edgar Haider: Verlorenes Wien. 1984, S. 104 ff.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 29
  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 96 f., 159, 190
  • Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. St. Pölten: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1928, S. 225 f.
  • Stefan Körner: Nikolaus II. Esterházy (1765-1833) und die Kunst. Biografie eines manischen Sammlers. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2013
Landstraßer Hauptstraße 96 - Arenberg-Palais (Innenhof), 1901