Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Canal, Antonio
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Canal, Giovanni Antonio; Canaletto
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
38164
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118638203
|
Wikidata
|
Q182664
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. Oktober 1697
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Venedig
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. April 1768
|
SterbeortSterbeort
|
Venedig
|
BerufBeruf
|
Maler, Radierer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage, Gedenktage-GW
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, * 18. Oktober 1697 Venedig, † 20. April 1768 Venedig, Maler, Radierer.
Biographie
Antonio Canal (genannt Canaletto) begann seine künstlerische Laufbahn an der Seite seines Vaters Bernardo, eines Bühnenmalers. Zwischen 1708 und 1712 hielt er sich im London auf, um Kulissen für Italienische Opern am Queens Theatre in London zu malen.
Zurück in Venedig schuf Canaletto die ersten vier großformatigen Leinwandbilder mit Ansichten seiner Heimatstadt und wandte sich in der Folge der Vedutenmalerei zu, mit der er nicht nur in Italien sondern auch in England – dank seines Agenten Joseph Smith – reüssieren konnte.
Früh entdeckte er das Talent seines erst 14-jährigen Neffen Bernardo Bellotto, den er in seine Malerwerkstadt aufnahm und der später ebenfalls den Künstlernamen Canaletto annahm.
Während des Österreichischen Erbfolgekriegs entschloss sich Canaletto erneut, nach England zu gehen, woher er erst 1755 endgültig wieder nach Venedig zurückkehrte.
Das Kunsthistorische Museum besitzt Bilder des Künstlers, die Ansichten Venedigs zeigen.
Canalettogasse (1894)
Literatur
- Filippo Pedrocco: Canaletto und die Venezianischen Vedutisten. Florenz: Scala 1995
Weblinks