Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Gatscha, Anton
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9990
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
13460976X
|
Wikidata
|
Q59601616
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
21. März 1883
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Langendorf, Böhmen
|
SterbedatumSterbedatum
|
6. Oktober 1922
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Komponist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gatscha Anton, * 21. März 1883 Langendorf, Böhmen, † 6. Oktober 1922 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus; Zentralfriedhof), Komponist. Studierte moderne Philologie an der Universität Wien (Dr. phil. 1905) und besuchte daneben Vorlesungen am Musikhistorischen Seminar (Schüler von Eugen Thomas [Chorgesang] und Robert Fuchs [Kompositionslehre]) und absolvierte die Musikakademie (1910). Danach lehrte er an der Urania Musiktheorie, war Dirigent bei verschiedenen Chorvereinigungen und komponierte zahlreiche Chorwerke (unter anderem die Kantate „Der Weltfrieden", Text von Dr. Karl Renner, Uraufführung 1946).
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
- Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 27 (1972), S. 679