Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Castellez, Anton
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
32632
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
100074235
|
Wikidata
|
Q18507642
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1779
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Laibach
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. Mai 1837
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Arzt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Anton Castellez (* um 1779 Laibach [Ljubljana, Slowenien], † 9. Mai 1837 im eigenen Haus Leopoldstadt 556 [2, Körnergasse 7]), Gattin Anna Maria Krecht, Arzt und Wohltäter in der Leopoldstadt sowie Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität Wien. Er war in der Bevölkerung sehr beliebt, weil er ärmeren Leuten ohne Bezahlung half. Castellezgasse.
Literatur
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien: Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 60