Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Pichl, Andreas
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
358369
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
15. September 1868
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
23. Mai 1932
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Buchhändler, Verleger
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Verlagsgeschichte
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.10.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Andreas Pichl, * 15. September 1868 Wien, † 23. Mai 1932, Buchhändler, Verleger.
Biografie
Andreas Pichl war Buchhändler, der 1908 nach 26-jähriger unselbständiger Tätigkeit ein eigenes Geschäft gründete, das sich insbesondere der okkulten, mystischen Literatur widmete. Er war auch führendes Mitglied einschlägiger Bewegungen, etwa als Präsident der Karl du Prel-Gemeinde, ein Kristallisationspunkt okkulter Forscher und Schriftsteller. Pichl organisierte auch Vorträge ausländischer Fachleute in Wien.
Der Buchhandlung als Nebenbetrieb angeschlossen war der Verlag Andreas Pichl, der allerdings nur einen Autor im Programm hatte. Als der Eigentümer 1932 starb, wurde das Unternehmen von seiner Frau und seinem Sohn weitergeführt.
Quellen
Literatur
- Georg Hupfer: Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien. Diplomarbeit, Univ. Wien, 2003, S. 226
Link