Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Sonstiges Topografisches Objekt
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Alsegg
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
9, 17
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
20662
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.05.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Alseck (auch Alsegg), Oberes (17) und Unteres (9).
Das Obere Alseck, die Biegung des langgedehnten Hügelrückens, der Dornbach von Pötzleinsdorf scheidet, war schon um 1240 wegen seines Weinbaus bekannt. Das Untere Alseck befand sich im Bereich der Lazarett-, Sensen- und Spitalgasse, dort wo die Als von ihrem Lauf nach Osten scharf (Eck!) gegen Norden abschwenkt.
Literatur
- Hernals. Ein Heimatbuch für den 17. Wiener Gemeindebezirk. Hg. von Hernalser Lehrern. Wien: Österr. Schulbuchverlag 1924, S. 231 ff.
- Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 712