Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hoven, Adrian
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Hofkirchner, Wilhelm Arpad Peter; Parker, Percy G.
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
58844
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130004294
|
Wikidata
|
Q87913
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. Mai 1922
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wöllersdorf
|
SterbedatumSterbedatum
|
8. April 1981
|
SterbeortSterbeort
|
Tegernsee
|
BerufBeruf
|
Schauspieler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Film, Schauspieler
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
15. April 1981
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Ottakring
|
Grabstelle
|
Gruppe 20, Reihe 30, Nummer 8
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Adrian Hoven, * 18. Mai 1922 Wöllersdorf, † 8. April 1981 Tegernsee, Schauspieler.
Biografie
Adrian Hoven (eigentlich Wilhelm Arpad Peter Hofkirchner) wurde 1922 in Wöllersdorf geboren und wuchs in Tirol auf, wo seine Großeltern ein Hotel betrieben. Er absolvierte zunächst eine technische Ausbildung. Am Zweiten Weltkrieg nahm er als Fallschirmjäger teil und wurde in Nordafrika schwer verwundet.
1943 stand er erstmals als Statist vor der Filmkamera. Nach 1945 besuchte er in Berlin eine Schauspielschule und spielte Theater, bis er 1947 für den Film entdeckt wurde. In der Folge reüssierte er als jugendlicher Held und Liebhaber in deutschen und österreichischen Produktionen (darunter "Mädchenjahre einer Königin" (1954), "Die Drei von der Tankstelle" (1955), "Opernball" (1956), "Kaiserjäger" (1956), "Im weißen Rößl" (1960)). Nachdem Hoven in einigen Thrillern und Italowestern mitgewirkt hatte, vollzog er in den 1970er Jahren einen weiteren Genrewechsel und arbeitete mit dem Regisseur Rainer Werner Fassbinder zusammen.
Ab 1965 war Adrian Hoven auch als Produzent und Regisseur unter dem Pseudonym Percy G. Parker tätig und verlegte sich auf das Erotik- und das Horrorfach.
Quelle
Literatur
Weblinks