Adalbert Duschek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Duschek, Adalbert
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 10429
GND 13353877X
Wikidata Q347311
Geburtsdatum 2. Oktober 1895
Geburtsort Hinterbrühl bei Mödling, Niederösterreich
Sterbedatum 7. Juni 1957
Sterbeort Wien
Beruf Mathematiker, Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Mitglied des Bundesrates (19.12.1945 bis 07.06.1957)
  • Rektor der Technischen Hochschule Wien (1945 bis 1946)

  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1955)


Adalbert Duschek, * 2. Oktober 1895 Hinterbrühl bei Mödling, † 7. Juni 1957 Wien, Mathematiker, erste Gattin (1921) Dr. Alice Frankfurt, Physikerin († 12. März 1944), zweite Gattin (1946) Dr. Fritzi Kropf, Physikerin (* 23. September 1915 Wien, † 29. Juni 1988 Wien).[1]

Biographie

Nach der Matura studierte Duschek Mathematik an der Technischen Hochschule und an der Universität Wien (Dr. phil. 1921). Ab 1. Oktober 1921 arbeitete er als Assistent an der Technischen Hochschule und habilitierte sich dort 1924 für Mathematik (ao. Professor 1936) beziehungsweise 1930 an der Universität Wien. Nach seiner Zwangspensionierung im Mai 1938 wirkte er als wissenschaftlicher Konsulent für die Elin-Aktiengesellschaft.

1945 wurde Duschek ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule in Wien und Leiter des Ersten Mathematischen Instituts. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt lag auf dem Gebiet der Differenzialgeometrie. Im Studienjahr 1945/1946 bekleidete er außerdem die Funktion eines Rektors der Hochschule. Außerdem wurde er stellvertretender Präsident der österreichischen UNESCO-Kommission.

Duschek verfasste zahlreiche Monographien und Lehrbücher sowie wissenschaftliche Abhandlungen in Zeitschriften. Neben seiner fachwissenschaftlichen Arbeit war der Mathematiker auch im Rahmen der Sozialistischen Partei Österreichs publizistisch tätig, vor allem zu hochschulpolitischen Themen. Von 1945 bis 1957 gehörte Duschek dem Bundesrat an.

Quellen

Literatur

  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Rudolf Einhorn: Vertreter der Mathematik und Geometrie an den Wiener Hochschulen 1900 - 1940. 2 Bände. Wien: VWGÖ 1985 (Dissertationen der Technischen Universität Wien, 43), S. 403 ff.
  • Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien: Adalbert Duschek
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Heinrich Sequenz [Hg.]: 150 Jahre Technische Hochschule in Wien. 1815 - 1965. Band 2. Wien: Technische Hochschule 1965, S. 119
  • Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Duschek, Adalbert [Sign.: TP-TP-010114]

Weblinks

Referenzen