Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Stadlau (Ort)
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
42940
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Kanalisation, Kanal
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Abwasserpumpwerk Stadlau (22).
Am Donaufelder Sammelkanal, der am linken Ufer der sogenannten Alten Donau verläuft, einem Donauarm, der heute dem Bade- und Wassersportbetrieb dient, sorgte das Abwasserpumpwerk Stadlau mit einer Kapazität von 1450 Liter pro Sekunde für den ungestörten Kanalbetrieb. Es standen hier gleichfalls gewöhnliche Kreiselpumpen, zum Teil mit elektrischen, zum Teil mit Benzinantrieb, in Verwendung, wobei der erforderliche eiserne Rechen maschinell gereinigt und das durch eine Maschine zerkleinerte Rechengut dem Abwasser wieder beigegeben wurde.
Literatur