Abraham Broch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Broch, Abraham
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 7920
GND
Wikidata
Geburtsdatum 21. September 1834
Geburtsort Proßnitz, Mähren (Prostějov, Tschechische Republik)
Sterbedatum 12. Juli 1914
Sterbeort Bad Aussee, Steiermark
Beruf Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Abraham Broch, * 21. September 1834 Proßnitz, Mähren (Prostějov, Tschechische Republik), † 12. Juli 1914 Bad Aussee, Steiermark (in Wien wohnhaft 8, Albertgasse 30; Zentralfriedhof), Beamter.

Studierte am Brünner und Wiener Polytechnischen Institut und trat 1857 in den Staatsdienst ein (Vermessungsadjunkt).

1862-1883 war Broch Mitglied des Triangulierungs- und Kalkülbüros, 1883-1887 war er im Finanzministerium tätig, um sodann Leiter des neuorganisierten und vergrößerten Triangulierungs- und Kalkülbüros zu werden.

Broch verfaßte die „Instruktion zur Ausführung der trigonometrischen und polygonometrischen Vermessung behufs Herstellung neuer Pläne für die Zwecke des Grundkatasters" (11887,51904) sowie die „Instruktion zur Ausführung der Vermessung mit Anwendung des Meßtisches behufs Herstellung neuer Pläne für Zwecke des Grundsteuerkatasters" (1905).

Quellen


Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • 150 Jahre österreichischer Grundkataster. 1817 - 1967. Ausstellungskatalog. Ausstellung in den österreichischen Bundesländern Wien ²1968, S. 35
  • Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie mit mehr als 8000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde. 7 Bände. Cernauti : Orient 1925-1936
  • Karl Lego: Geschichte des Österreichischen Grundkatasters. Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen [1968]
  • Österreichische Zeitschrift für Vermessungstechnik (1907), S. 204 f.