Josefsgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Jahr von=1778
 
|Jahr von=1778
 +
|Name seit=1778
 
|Frühere Bezeichnung=Josephigasse
 
|Frühere Bezeichnung=Josephigasse
 
|Benannt nach=Joseph I.
 
|Benannt nach=Joseph I.
Zeile 7: Zeile 8:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Josefsgasse ([[8]]), benannt (erwähnt 1778; 1857 Josephigasse) nach Kaiser [[Joseph I.]] ([[Josefstadt]]); vorher Mittere (sic!) Gasse. 2001 verkürzt, geht nunmehr bis [[Lange Gasse]]).
+
Josefsgasse ([[8]]), benannt (erwähnt 1778; 1857 Josephigasse) nach Kaiser [[Joseph I.]] ([[Josefstadt]]); vorher Mittere (sic!) Gasse. Mit 11. Jänner 2001 [[Gemeinderatsausschuss]] verkürzt um die [[Zeltgasse]], geht nunmehr bis [[Lange Gasse]]).
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==

Version vom 30. August 2016, 22:14 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1778
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Josephigasse
Benannt nach Joseph I.
Bezirk 8
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 20860
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.08.2016 durch DYN.lazius
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.24" N, 16° 21' 12.64" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Josefsgasse (8), benannt (erwähnt 1778; 1857 Josephigasse) nach Kaiser Joseph I. (Josefstadt); vorher Mittere (sic!) Gasse. Mit 11. Jänner 2001 Gemeinderatsausschuss verkürzt um die Zeltgasse, geht nunmehr bis Lange Gasse).

Gebäude

  • bei Nummer 1: Josefstor
  • Nummer 4-6: An die Stelle der Wohnhäuser "Zum heiligen Michael" (Nummer 4, erbaut 1708) und "Zum roten Herzen" (Nummer 6, erbaut 1863) trat 1896 ein Haus, das als Antisemitenhof bekannt geworden ist.
  • Nummer 5: Wohnhaus "Zum grünen Rössel" (erbaut 1837 von Franz Reymund; Bänderung, Pilastergliederung, Gesims mit Triglyphenfries).
  • Nummer 8: Der Vorgängerbau war das Geburtshaus des Malers Josef Karl Russ und des Volkssängers Josef Matras
  • Nummer 9: Wirtshaus "Zum Winter" (eröffnet 1720 durch Johann Reuther, den Bruder des kaiserlichen Sänftenträgers Josef Reuther); er erhielt die Bewilligung, Tierhetzen abzuhalten (Hetztheater, sub 2).
  • Nummer 12: Vienna's English Theatre

Literatur

  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Josefstadt. Beiseln, Bühnen, Beamte. Wien: Mohl 1991, S. 178 und Register
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 30 f.
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 153
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 264