VS Lange Gasse 36

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Bildungseinrichtung Volksschule
Datum von 1892
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 68652
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 8., Lange Gasse 36

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 36.64" N, 16° 21' 7.49" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die VS Lange Gasse 36 ist eine öffentliche Volksschule im 8. Bezirk, Josefstadt.

Schulgründung

Die heutige öffentliche Volksschule in der Lange Gasse 36, bei welcher es sich um eine Halbtagsschule mit Hortbetreuung im Haus handelt, kann auf eine lange Schultradition zurückblicken. Sie lässt sich zurückverfolgen bis ins Jahr 1777, in welchem in der Florianigasse 29 eine Trivialschule eingerichtet wurde, wobei erst ab 1784 auch Mädchen aufgenommen wurden. Hierbei handelte es sich um die erste öffentliche und allgemeine Schule in der Josefstadt. Im Jahr 1849 wurde die Florianigasse 29 aufgelassen, wobei die Knaben auf unterschiedliche Schulen aufgeteilt wurden, während die Mädchen 1856 ins Haus Schmidgasse 18 und von dort 1892 weiter in die Lange Gasse 36 übersiedelten.[1]

Schulausstattung im Ersten Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs gab es im Schulgebäude elf benutzbare Lehrzimmer, einen Turnsaal und einen Sommerturnplatz. Auch war eine Religionssammelstelle für die mosaische Konfession in der Schule untergebracht.[2] Im Jahr 1919 wurde ein öffentlicher Kindergarten errichtet.[3]

NS-Zeit

Der Turnsaal der Schule wurde in den Jahren des Zweiten Weltkriegs vom Bann 501 der Hitlerjugend und dem Bund deutscher Mädel benutzt. Am 19. Februar 1944 wurde die Schule auf Kriegsdauer geschlossen. Bereits zuvor war die Schule aus der Lange Gasse in der Albertgasse 52 untergebracht gewesen.[4]

Gegenwart

Auch heute noch ist die Schule in dem Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert untergebracht, jedoch findet der Unterricht mittlerweile in modern eingerichteten Klassenzimmern statt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Integration hörgeschädigter Kinder. Es befinden sich heute acht Klassen, die auf vier Stockwerke aufgeteilt sind, im Gebäude. Weiters sind ein Turnsaal, ein Sportplatz, ein Werkraum und eine Bibliothek vorhanden.[5]

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise