Ursulinen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Ursulinenkirche und Nonnenkloster in der Johannesgasse aus den Jahren 1724-1730
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1535 JL
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Clemens Maria Hofbauer
PageID 2565
GND
WikidataID
Objektbezug Frühe Neuzeit, Wiener Schulen, Erzdiözese Wien, Katholische Kirchen, Sakralbauten, Katholiken
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Ursulinenkirche.jpg
Bildunterschrift Die Ursulinenkirche und Nonnenkloster in der Johannesgasse aus den Jahren 1724-1730
  • 1., Johannesgasse 8

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 16.88" N, 16° 22' 22.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ursulinen (auch Ursulinerinnen), katholischer Frauenorden, gegründet 1535 in Brescia (Lombardei) von der heiligen Angela Merici († 1540), von Kaiserin Eleonore (Witwe Ferdinands III.) nach Wien berufen

Die Ursulinen lebten anfangs in Form eines Vereins (päpstliche Bestätigung 1544) und ab 1568 in einem Gemeinschaftsleben. Die Konstituierung als Orden mit Gelübden erfolgte 1612. Hauptzweck des Ordens sind Unterricht und Erziehung der weiblichen Jugend. Die 1660 nach Wien berufenen Ursulinen wurden bis zum Bau von Kloster und Kirche (1673-1675; Ursulinenkirche) in einem Privathaus in der Dorotheergasse untergebracht. Sie eröffneten dort eine Normalschule für Mädchen. Der Unterricht war unentgeltlich und umfasste Lesen, Schreiben und Rechnen.[1]

Ihr Kloster wurde wegen der Unterrichtstätigkeit von den josephinischen Klosteraufhebungen nicht erfasst; es nahm Schwestern aus aufgelassenen Ordenshäusern auf. Beichtvater war 1813-1820 Clemens Maria Hofbauer.

1960 verkauften die Ursulinen Kloster und Kirche an die Republik Österreich und übersiedelten nach 23., Franz-Asenbauer-Gasse 49-51 in einen Neubau, wo sie eine Volks- und Mittelschule sowie ein Gymnasium betreiben.

Schulen St. Ursula Wien, 23., Franz Asenbauer Gasse 49

Siehe auch: Ursulinenapotheke, Ursulinenkirche

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 73 ff.
  • Ulrike Denk: Schulwesen und Universität. In: Karl Vocelka / Anita Traninger [Hg.]: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2003 (Wien. Geschichte einer Stadt, 2)
  • Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. Paderborn: F. Schöningh 1934, S. 628 ff.

Referenzen

  1. Ulrike Denk: Schulwesen und Universität. In: Karl Vocelka / Anita Traninger [Hg.]: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2003 (Wien. Geschichte einer Stadt, 2), S. 386.