Skulptur Sr. Maria Restituta

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Skulptur Sr. Maria Restituta, 1., Stephansdom
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Maria Restituta
Datum von 2009
Datum bis
Stifter Katholische Kirche
Art des Stifters Kirchen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Frauen
PageID 52021
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Skulptur Sr. Maria Restituta, 1010 Stephansdom.JPG
Bildunterschrift Skulptur Sr. Maria Restituta, 1., Stephansdom
  • 1., Stephansplatz 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.09" N, 16° 22' 24.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 27. Mai 2009 wurde in der Barbarakapelle im Stephansdom im 1. Bezirk eine Skulptur enthüllt, die der Franziskanerordens- und Krankenschwester Sr. Maria Restituta (Helene Kafka) gewidmet ist. Sie war im Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime tätig und wurde als politische Gegnerin verfolgt. im März 1943 verurteilte die NS-Justiz sie wegen "Feindbegünstigung und Vorbereitung zum Hochverrat" und richtete sie im Wiener Landesgericht hin.

Die Skulptur stammt von Alfred Hrdlicka und Ben Siegel. Auf dem Sockel finden sich auch die Namen von sechs kommunistischen Widerstandskämpfern, die gemeinsam mit Sr. Maria Restituta hingerichtet worden waren. Die Inschrift lautet: SR. M. RESTITUTA WURDE AM 30.3.1943 UNTER ANDEREM MIT FOLGENDEN KOMMUNISTEN HINGERICHTET: FRIEDRICH STIX, LUDWIG KUPSKY, LEOPOLD SLABY, JOSEF FRIEDL, JOHANN PLOCEK, JOSEF KREMARIK (richtig: Josef Krcmarik).

Im Rahmen der Segnung der Skulptur war Alfred Hrdlicka anwesend. Ebenso anwesend waren unter anderen der Bundessprecher der KPÖ Mirko Messner, der ehemalige Vizekanzler Wilhelm Molterer, der ehemalige SPÖ-Zentralsekretär Heinrich Keller, sowie ehemalige WiderstandskämpferInnen.

Literatur