Schuselkagasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1912
Datum bis
Name seit 17.09.1912
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Schuselka
Bezirk 15
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 14424
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 11' 58.43" N, 16° 19' 12.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schuselkagasse (15, Fünfhaus), benannt (17. September 1912 Stadtrat) nach dem liberalen Politiker Dr. jur. (1842) Franz Schuselka (* 15. August 1811 Budweis, † 1. September 1886 Heiligenkreuz, Niederösterreich), der sich als Schriftsteller und Publizist für die liberalen Ideen einsetzte, 1842 nach Deutschland emigrierte und 1848 Wortführer im Frankfurter Parlament und am Kremsierer Reichstag war; erster Präsident der "Concordia", Herausgeber der politischen Zeitschriften "Die deutsche Volkspolitik" und "Die Reform" (1862-1879).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929

Zu Schuselka:

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Fritz Fellner: Franz Schuselka. Ein Lebensbild. Diss. Univ. Wien. Wien 1948
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 3: S-Z. Register. München: A. Francke 1975
  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912. Band 34