Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Privatbethaus des Rabbiners Schulim Hager

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Verein
Datum von
Datum bis 1938
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 67643
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 20., Staudingergasse 14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 40.73" N, 16° 22' 16.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Privatbethaus des Rabbiners Schulim Hager befand sich in 20., Staudingergasse 14/Tür 6.[1]

Schließung des Bethauses 1938

Das Privatbethaus des Rabbiners Schulim Hager wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten geschlossen und nach 1945 nicht wieder eröffnet.

Rabbiner Schulim Hager

Schulim (Schalom) Hager, *23. Juni 1895 Kuty, Galizien, deportiert 7. Jänner 1943 in das Ghetto Theresienstadt, † Konzentrationslager Auschwitz, zuletzt wohnhaft 2., Untere Augartenstraße 18/1.[2]

Erinnern

An dem Haus 20., Staudingergasse 14 befindet sich ein Stein der Erinnerung - Bethaus

Quellen

Literatur

  • David Jüdische Kulturzeitschrift
  • Hugo Gold: Geschichte der Juden in Wien. Ein Gedenkbuch. Tel-Aviv: Publishing House Olamenu 1966, S. 127.
  • Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde Wien 1932.
  • Jüdisches Jahrbuch 1932.
  • Krakauer Kalender vom Jahre 1937.
  • Elisheva Shirion: Gedenkbuch der Synagogen und Jüdischen Gemeinden Österreichs. Hg. Vom Synagogen Memorial, Jerusalem. Wien: Berger-Horn 2012 (Synagogen Gedenkbücher Deutschland und Deutschsprachige Gebiete, 5 Österreich), S. 102.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elisheva Shirion: Gedenkbuch der Synagogen und Jüdischen Gemeinden Österreichs. Hg. Vom Synagogen Memorial, Jerusalem. Wien: Berger-Horn 2012 (Synagogen Gedenkbücher Deutschland und Deutschsprachige Gebiete, 5 Österreich), S. 102.
  2. DÖW Personendatenbanken Shoa-Opfer.