Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mörthgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1949
Datum bis
Name seit 15.02.1949
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kroygasse
Benannt nach Johann Mörth (Freiheitskämpfer)
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 12436
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 16' 31.91" N, 16° 22' 42.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mörthgasse (21., Schwarzlackenau), benannt (15. Februar 1949 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Freiheitskämpfer Johann Mörth (* 7. März 1901 Langenzersdorf, Niederösterreich, † Hinrichtung 13. April 1943 Wien 8, Landesgericht 1); Autoschlosser, Sozialdemokrat; wegen seiner Beteiligung in den Februarkämpfen 1934 zu sechs Jahren Kerker verurteilt und im Anhaltelager Wöllersdorf festgehalten; nach 1938 im Widerstand gegen das NS-Regime, 1940 Bezirksleiter der KPÖ Floridsdorf, am 5. Juni 1941 verhaftet und am 23. November 1942 vom Volksgerichtshof wegen Vorbereitung zum kommunistischen Hochverrat zum Tode verurteilt; ab 1940 Kroygasse.

Literatur

  • Peter Autengruber, Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 208