Baumgartner Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gräber am Baumgartner Friedhof (1966)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1874
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Baumgarten
Bezirk 14
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 4946
GND 1232965030
WikidataID Q811564
Objektbezug Alter Baumgartner Friedhof, Friedhöfe, Baumgartner Friedhöfe, Erzdiözese Wien
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Baumgartnerfriedhof.jpg
Bildunterschrift Gräber am Baumgartner Friedhof (1966)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 7.07" N, 16° 16' 55.47" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der neue Baumgartner Friedhof (14., Waidhausenstraße 52) in der Ried Unterwaidhausen wurde 1874 angelegt (Weihe 31. Oktober 1874), da der alte Ortsfriedhof (im Bereich der Seckendorfstraße 1) geschlossen werden sollte (die letzte Bestattung erfolgte 1876).

1876 überführte man die auf dem Schmelzer Friedhof begrabenen Leichen der Gemeinden Fünfhaus, Sechshaus und Rudolfsheim hierher. Nach mehrmaliger Erweiterung ist der Baumgartner Friedhof heute der fünftgrößte der Stadt Wien. An der Friedhofsmauer liegt eine Reihe alter Grüfte aus der Zeit der Friedhofsgründung; in der Friedhofshauptachse dominieren Grüfte aus den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts, die Zeugnis ablegen von der Wohlhabenheit der Gewerbetreibenden der Vororte; in den übrigen Abteilungen sieht man überwiegend schlanke klassizistische Stelen.

Auf dem Baumgartner Friedhof wurden unter anderem Edmund Daniek, Alfred Eduard Forschneritsch, Johann Nepomuk Fuchs, Joseph Gangl, Karl Glossy, Hugo Hassinger, Wilhelm Hesch, Ernst Klimt, Ferdinand Ordelt, Fritz Schönpflug, Karl Schwerzek, Hans von Tabarelli und Karl Zaruba begraben.

Die Christusstatue (von Halbig) war ursprünglich für den Dom in Gran (Ungarn) bestimmt; die vom Kardinal Simon, Primas von Ungarn, in Auftrag gegebenen Statuen (Christus und die zwölf Apostel) wurden von seinem Nachfolger nicht übernommen, sodass es zu einem gerichtlichen Ausgleich kam. Nach dem Tod Halbigs ließ dessen Witwe die Apostelstatuen, für die keine Verwendung bestand, zerschlagen, der Christus fand in einem Gastgarten (14., Hadikgasse 20) Aufstellung. 1903 erwarb sie Stadtbaumeister Josef Münster und spendete sie schließlich, da ein Kirchenbauvorhaben nicht zustandekam, für den Baumgartner Friedhof.

Seit 1976 besitzt der Baumgartner Friedhof über Initiative des Bezirksmuseums Penzing einen Grabsteinhain (Gruppe N), in dem kulturhistorisch wertvolle beziehungsweise anderweitig interessante Grabsteine nach Auflassung der betreffenden Grabstätten aufgestellt sind. Das Österreichische Schwarze Kreuz errichtete 1954 ein Denkmal.

Baumgartner Friedhof (Christusfigur), 1906

Siehe auch: Baumgartner Friedhöfe, Alter Baumgartner Friedhof

Liste der auf dem Baumgartner Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 117 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
Heinrich AlbrechtPathologe
Bakteriologe
24 Juni 186628 Juni 1922
Maximilian AschingerSchriftsteller
Heimatforscher
24 Januar 189118 November 1951
Erwin Maria AuerHistoriker
Kunsthistoriker
Bibliothekar
26 März 19076 August 1989
Stefanie AusterwegerElektrotechnikerin21 August 192729 November 2011Gruppe 48;Reihe 4;Nummer 36
Stephan AvedigArzt19 August 180429 März 1883Grab 8 Nr. 430
Harald BauerArchitekt29 Juli 19011 August 1990Gruppe 13, Nummer 109
Otto Bauer (Kommunalpolitiker)Politiker22 Juni 192722 Juli 2020Gruppe L1, Nummer 52
Max BeierZoologe6 April 19034 Juli 1979Gruppe 17, Nummer 109
Franz BinderFußballer1 Dezember 191124 April 1989Gruppe 30, Nummer 11
Johannes BischkoArzt5 August 19225 November 2004Gruppe 27, Grab 77A
Josef BischkoGemeinderat
Bezirksvorsteher-Stellvertreter
25 Februar 189731 Juli 1958Gruppe 27, Nr. 77a
Leopold BrauneissPolitiker
Kaufmann
Hausbesitzer
2 April 18475 Februar 1920Gruppe W, Nummer 2698
Johannes BrocktKomponist
Musikwissenschafter
Musikschriftsteller
15 Januar 190115 August 1980
Edmund DaniekSchriftsteller
Journalist
10 Februar 18923 August 1966Gruppe K1, Nummer 200
Louis DitéKomponist
Organist
26 März 189118 November 1969
Karl DrobitzFunktionär28 Oktober 184922 Februar 1927Gruppe K1, Nummer 109
Maximilian EderPolitiker26 Oktober 192428 März 2014Gruppe L , Nummer 7
Johanna EhrenstrasserModel19396 September 1980Gruppe 20, Nummer 5
Franz EppelKunsthistoriker24 September 192114 September 1976
Max EuglingHygieniker1 Januar 188023 Juni 1950
ElfriedeFaber.jpgElfriede FaberHeimatforscherin
Historikerin
19 Dezember 193828 Oktober 2009
Alfred Eduard ForschneritschBuchhalter
Schriftsteller
2 April 187218 April 1917Gruppe C, Nummer 10
Johann Nepomuk Fuchs 1842.jpgJohann Nepomuk Fuchs (Komponist, 1842-1899)Kapellmeister
Komponist
Dirigent
Pädagoge
5 Mai 18425 Oktober 1899Gruppe P, Nummer 1305
Josef Gangl (Schauspieler)Schauspieler
Schriftsteller
25 August 18686 September 1916Gruppe 22, Nummer 360
Ludwig GermonikJournalist29 November 18237 Dezember 1909
Franz Glaserer1.jpgFranz GlasererPolitiker
Schriftsetzer
27 November 19047 Januar 1983Gruppe L3, Nummer 50
Blanka GlossySchauspielerin
Graphikerin
6 Januar 189324 November 1952Grab A, Gruft 4
Karlglossy.jpgKarl GlossyLiteraturhistoriker
Theaterforscher
7 März 18489 September 1937Gruppe A, Nummer 4
Franz GraczollPolitiker17 Juli 190528 Mai 1984Gruppe K1, Nr. 265
Louis GrollSchauspieler
Theaterdirektor
10 November 180319 März 1888
… weitere Ergebnisse

Quellen

Literatur

  • Werner T. Bauer: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Wien: Falter-Verlag 1988, S. 141 f.
  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 63 f.
  • Günther Haberhauer: Gräber von Persönlichkeiten auf dem Baumgartner Friedhof. In: Penzinger Museumsblätter 47. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd., S. 5 ff.
  • Karl Koller: Der alte Baumgartner Friedhof. In: Penzinger Museumsblätter 47. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd., S. 3 f.
  • Neuigkeits-Weltblatt, 01.01.1933
  • Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung (Hg.): Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien, Bd. 1. Wien 1992, S. 78-83

Weblinks