Ankeruhr

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ankeruhr, 2020
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum von 1913
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Franz von Matsch
Prominente Bewohner
PageID 24384
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname Ankeruhr Wappen.jpg
Bildunterschrift Ankeruhr, 2020
  • 1., Hoher Markt 10-11
  • 1., Hoher Markt 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 39.23" N, 16° 22' 24.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ankeruhr (1., Hoher Markt zwischen 10/11 [Versicherungsgebäude] und 12 Ankerhof, Schwibbogen über den [verlängerten] Bauernmarkt), nach Idee und Plänen des Malers Franz von Matsch ausgeführte Kunstuhr (1913). Der Konzeption zufolge soll die Uhr mit ihren historischen Figuren die Vergangenheit Wiens vor Augen führen, dabei an die Vergänglichkeit erinnern und so „unterschwellig" auch für den Lebensversicherungsgedanken werben.

Allegorische Figur des Todes auf der Ankeruhr.

Die Brücke wird von vier figuralen Konsolen getragen (vorne: Adam, Eva; hinten: Engel, Teufel). Der die eigentliche Uhr tragende Mittelbau wird von einer Sonnenscheibe und zwei allegorischen Figuren (Leben, Tod) gekrönt. Die Uhr hat einen Durchmesser von vier Metern, trägt auf der Schauseite ein aus Glas, Metall und Marmor gebildetes Mosaik (Mitte: Wiener Bürgerfahne mit den beiden Wiener Wappen, nämlich dem Doppeladlerwappen und dem Kreuzschild, rundum zwölf Wappenschilde mit Symbolen beruflich und privater Lebensbereiche).

Vor dem Mosaik ziehen im Lauf von zwölf Stunden zwölf Figuren beziehungsweise Figurenpaare vorbei (Persönlichkeiten aus Wiens Geschichte), bei deren Erscheinen ein passendes Lied beziehungsweise Musikstück ertönt (mittags nacheinander alle Figuren):

Marc Aurel erscheint um 13 Uhr auf der Ankeruhr.
  1. Ein Uhr: Marc Aurel
  2. Zwei Uhr: Karl der Große
  3. Drei Uhr: Herzog Leopold VI.
  4. Vier Uhr: Walther von der Vogelweide
  5. Fünf Uhr. König Rudolf I. von Habsburg und Gattin Anna
  6. Sechs Uhr: Hans Puchsbaum
  7. Sieben Uhr: Kaiser Maximilian I.
  8. Acht Uhr: Bürgermeister Johann Andreas von Liebenberg
  9. Neun Uhr: Ernst Rüdiger Graf Starhemberg
  10. Zehn Uhr: Prinz Eugen von Savoyen
  11. Elf Uhr: Kaiserin Maria Theresia und Gatte Franz Stephan von Lothringen
  12. Zwölf Uhr: Joseph Haydn, Schöpfer der Volkshymne „Gott erhalte". Nach 1918 wurde die Kaiserhymne durch „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre" von Haydn ersetzt.

Die Bearbeitung der Musikstücke für Orgel besorgte Vinzenz Goller. Eine Erläuterungstafel befindet sich unterhalb der Uhr am Haus Nummer 10/11.

Literatur

  • Die Kunstuhr des Anker in Wien, erdacht und ausgeführt von Franz von Matsch (ohne Jahr; 1914)
  • Richard Perger: Der Hohe Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 3), S. 126 f.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 83
  • Heinrich Lunardi: Alte Wiener Uhren und ihr Museum. 1973, S. 62 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 81 f.