Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

ÖMV-Bürohaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24810
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2017 durch DYN.krabina
  • 2., Taborstraße 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


ÖMV-Bürohaus (2, Taborstraße 1). Nach dem Zweiten Weltkrieg Gebäude der sowjetrussischen USIA-Verwaltung, dann Bürohaus der Österreichischen Mineralölverwaltung AG. Ein dazugehöriges Verwaltungsgebäude der ÖMV (seit 1995 OMV) befindet sich 2, Schoellergasse 6 (erbaut 1958/1959 nach Plänen von Carl Appel).

1994 wurde seitens der Ersten Allgemeinen Versicherung ein Wettbewerb zur Neugestaltung des Blocks am Beginn der Taborstraße ausgeschrieben, den Hans Hollein (der hier auch einen „schiefen Turm" zur Akzentuierung des Neubaus einplante) gewann.

Nach dem Abbruch des Gebäudes (September/Oktober 1997) wurde an seiner Stelle 1999/2000 der von Hans Hollein konzipierte Media.tower errichtet (News).

Seit 2009 befindet sich das neue Verwaltungsgebäude der OMV Wien HOCH ZWEI zwischen Messegelände und Prater in der Leopoldstadt.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990 3/1, S. 89 (Schoellergasse).