Zwangsarbeiterlager Steinerstraße 480

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation NS-Institution Lager„Lager“ befindet sich nicht in der Liste (Gauleitung und Gauamt, Kreis, Ortsgruppe, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NSDAP angeschlossener Verband, NSDAP-Gliederung, Sammelwohnung, Zwangsarbeiterlager, Flüchtlingslager, Sammellager, ...) zulässiger Werte für das Attribut „NS-Institution“.
Datum von 1942
Datum bis 1942
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 59871
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.02.2019 durch DYN.kuhni74
  • 23., Steinergasse 36

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 8' 30.18" N, 16° 17' 19.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

In 23., Steinerstraße 36 (Konskr.Nr. 480) befand sich 1942 im Werk von Amme-Luther-Seck[1][2] eine lagerartige Unterkunft für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der nationalsozialistischen Zeit.

Beim Lager Steinerstraße 480 handelte es sich um eine lagerartige Unterbringung im Fabrikkomplex, in der unter anderem ein tschechischer Zwangsarbeiter untergebracht war.

Amme-Luther-Seck war damals in Flugzeugbau beziehungsweise in der Flugzeugreparatur tätig. Die Adresse Steinerstraße 480 ist für jene Fabrik (ohne Angaben zur Produktion) sowohl in Fernsprechbuch 1941 als auch im Industrie-Compass Ostmark 1943/1944 vermerkt. Das Online-Projekt Geheimprojekte[3] lokalisiert jenen Betrieb mit dem heutigen Straßenamen Steinergasse.

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

  • Hermann Rafetseder: Aus Versöhnungsfonds-Anträgen gesammeltes Material (Kopien)

Links

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fabian Hümer verortet das Werk Ecke Steinergasse / Carlberggasse, vgl. Fabian Hümer: Der 'Volksjäger' Heinkel He 162. Forcierte Ressourcenmobilisierung im Angesicht der Niederlage. Masterarbeit, Univ. Wien. Wien 2013, S. 122-123: "Die Firma Amme-Luther-Seck GmbH führte während des Krieges Reparaturen für die deutsche Luftwaffe durch. Ab dem 18. Februar 1945 fanden hier Umrüstungs- und Verstärkungsarbeiten an wenigen He 162 statt. Geplant war zusätzlich die Montage kompletter Maschinen, was der Kriegsverlauf verhinderte. Heute befindet sich auf dem Gelände an der Ecke Carlbergergasse-Steinergasse (direkt hinter der Bahnlinie) ein Plattenbau und Brachland."
  2. Nach dem 2. Weltkrieg lag hier ein GöC-Lager. An der Steinergasse wurde 1997-1999 der Ella-Lingens-Hof errichtet, die von Hümer erwähnte Brachfläche an der Lastenstraße 23 wurde ca. 2016 mit einer Wohnhausanlage bebaut.
  3. Geheimprojekte: Amme-Luther-Seck