Zuwanderung und Nationalität 1880-2001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Karte |Art der Karte=Thematische Karte |Originaltitel=Historischer Atlas von Wien - Regionale Herkunft, Sprachliche Gliederung und Staatsbürgerschaft der Be…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Karte
 
{{Karte
|Art der Karte=Thematische Karte
+
|Entwurf=Nein
 +
|Art der Karte=Stadtgeschichtsforschung (Karten)
 
|Originaltitel=Historischer Atlas von Wien - Regionale Herkunft, Sprachliche Gliederung und Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1884-2001
 
|Originaltitel=Historischer Atlas von Wien - Regionale Herkunft, Sprachliche Gliederung und Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1884-2001
 
|Erscheinungsjahr=1987
 
|Erscheinungsjahr=1987
 +
|Objektbezug=Langes 19. Jahrhundert; Zwischenkriegszeit; 1945 bis heute
 
|Quelle=Historischer Atlas von Wien
 
|Quelle=Historischer Atlas von Wien
 
|Bildname=WStLA Historische Atlanten HAW At2 41 3 1 5 1.jpg
 
|Bildname=WStLA Historische Atlanten HAW At2 41 3 1 5 1.jpg
 
|Bildunterschrift=Regionale Herkunft der Bevölkerung 1880-1934
 
|Bildunterschrift=Regionale Herkunft der Bevölkerung 1880-1934
 
|Bildquelle=WStLA, Historischer Atlas von Wien, At2: 41, 3.1.5/1
 
|Bildquelle=WStLA, Historischer Atlas von Wien, At2: 41, 3.1.5/1
|Bildrechte=WStLA
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 +
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert hatten in den böhmischen Ländern Geborene einen Anteil von rund einem Viertel an der Wiener Bevölkerung. In der Zwischenkriegszeit sank dieser Anteil kontinuierlich ab. Die Wohngebiete dieser Migranten waren über das Stadtgebiet verteilt mit einen gewissen Schwerpunkt in „Arbeiterbezirken“. Ab den späten 1960er Jahren prägten vor allem Arbeitsmigranten aus Jugoslawien und der Türkei das Bild. Durch die spezifische Wirkungsweise des Wiener Wohnungsmarktes waren diese und andere Arbeitsmigranten auf Wohnungen in schlechten gürtelnahen Zonen angewiesen. In der 2. Republik erreichte der Anteil ausländischer StaatsbürgerInnen um 1960 einen Tiefpunkt und stieg in der Folge kontinuierlich an.
 +
 
==Karten==
 
==Karten==
 +
aus dem [[Historischer Atlas von Wien|Historischen Atlas von Wien]]:
  
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++60E5499F-662E-4F00-B646-D92791A8E6A1#Stueck__60E5499F-662E-4F00-B646-D92791A8E6A1 3.1.5/1 Regionale Herkunft der Bevölkerung 1880-1934]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++60E5499F-662E-4F00-B646-D92791A8E6A1#Stueck__60E5499F-662E-4F00-B646-D92791A8E6A1 3.1.5/1 Regionale Herkunft der Bevölkerung 1880-1934]
  
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++758F3D4F-FFF6-47BD-9EDF-48F3F450E902#Stueck__758F3D4F-FFF6-47BD-9EDF-48F3F450E902 3.1.5/2 Sprachliche Gliederung der Bevölkerung 1880-1939 – Anteil der Personen mit tschechischer bzw. nichtdeutscher Umgangssprache an der Bevölkerung]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++758F3D4F-FFF6-47BD-9EDF-48F3F450E902#Stueck__758F3D4F-FFF6-47BD-9EDF-48F3F450E902 3.1.5/2 Sprachliche Gliederung der Bevölkerung 1880-1939 – Anteil der Personen mit tschechischer bzw. nichtdeutscher Umgangssprache an der Bevölkerung]
  
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++2D23D68E-9CAE-49C6-AA91-27239EF02E9A#Stueck__2D23D68E-9CAE-49C6-AA91-27239EF02E9A 3.1.5/3 Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1951-2001/1 – Anteil der AusländerInnen an der Bevölkerung nach Bezirken 1951/1961/1971]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++2D23D68E-9CAE-49C6-AA91-27239EF02E9A#Stueck__2D23D68E-9CAE-49C6-AA91-27239EF02E9A 3.1.5/3 Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1951-2001/1 – Anteil der AusländerInnen an der Bevölkerung nach Bezirken 1951/1961/1971]
  
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++FE9BC72F-7FDE-4965-A740-42F9CAC19F8A#Stueck__FE9BC72F-7FDE-4965-A740-42F9CAC19F8A 3.1.5/4 Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1951-2001/2 – Anteil der AusländerInnen an der Bevölkerung nach Bezirken 1981/1991/2001]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++FE9BC72F-7FDE-4965-A740-42F9CAC19F8A#Stueck__FE9BC72F-7FDE-4965-A740-42F9CAC19F8A 3.1.5/4 Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1951-2001/2 – Anteil der AusländerInnen an der Bevölkerung nach Bezirken 1981/1991/2001]
  
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++234EE0C8-1B6D-4902-92F1-E44E023C3EE9#Stueck__234EE0C8-1B6D-4902-92F1-E44E023C3EE9 3.1.5/5 Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1951-2001/3 – Anteil der AusländerInnen an der Bevölkerung nach Zählbezirken 1951/1961/1971]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++234EE0C8-1B6D-4902-92F1-E44E023C3EE9#Stueck__234EE0C8-1B6D-4902-92F1-E44E023C3EE9 3.1.5/5 Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1951-2001/3 – Anteil der AusländerInnen an der Bevölkerung nach Zählbezirken 1951/1961/1971]
  
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++9A63B676-FEC7-4826-9BB7-C768471C276A#Stueck__9A63B676-FEC7-4826-9BB7-C768471C276A 3.1.5/6 Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1951-2001/4 – Anteil der AusländerInnen an der Bevölkerung nach Zählbezirken 1981/1991/2001]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++9A63B676-FEC7-4826-9BB7-C768471C276A#Stueck__9A63B676-FEC7-4826-9BB7-C768471C276A 3.1.5/6 Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1951-2001/4 – Anteil der AusländerInnen an der Bevölkerung nach Zählbezirken 1981/1991/2001]
  
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++2E6180E7-63ED-4BFB-996B-99067E1173FE#Stueck__2E6180E7-63ED-4BFB-996B-99067E1173FE 3.1.5/7 Regionale Herkunft 1951-2001/1 – Gliederung der Bevölkerung nach der Gebürtigkeit nach Bezirken 1951/1971/2001]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++2E6180E7-63ED-4BFB-996B-99067E1173FE#Stueck__2E6180E7-63ED-4BFB-996B-99067E1173FE 3.1.5/7 Regionale Herkunft 1951-2001/1 – Gliederung der Bevölkerung nach der Gebürtigkeit nach Bezirken 1951/1971/2001]
  
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++53F9FE12-CF68-4484-A031-55ABFC7CC8EB#Stueck__53F9FE12-CF68-4484-A031-55ABFC7CC8EB 3.1.5/8 Regionale Herkunft 1951-2001/2 – Gliederung der Bevölkerung nach der Gebürtigkeit nach Zählbezirken 1971/2001]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++53F9FE12-CF68-4484-A031-55ABFC7CC8EB#Stueck__53F9FE12-CF68-4484-A031-55ABFC7CC8EB 3.1.5/8 Regionale Herkunft 1951-2001/2 – Gliederung der Bevölkerung nach der Gebürtigkeit nach Zählbezirken 1971/2001]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 09:52 Uhr

Regionale Herkunft der Bevölkerung 1880-1934
Daten zur Karte
Art der Karte Stadtgeschichtsforschung (Karten)
Originaltitel Historischer Atlas von Wien - Regionale Herkunft, Sprachliche Gliederung und Staatsbürgerschaft der Bevölkerung 1884-2001
Beschreibung
Erscheinungsjahr 1987
Ausfertigung
Maßstab 1:
Ausrichtung
Kartenzeichner
Orte
Bezirk
WikidataID
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert, Zwischenkriegszeit, 1945 bis heute
Quelle Historischer Atlas von Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname WStLA Historische Atlanten HAW At2 41 3 1 5 1.jpg
Bildunterschrift Regionale Herkunft der Bevölkerung 1880-1934

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert hatten in den böhmischen Ländern Geborene einen Anteil von rund einem Viertel an der Wiener Bevölkerung. In der Zwischenkriegszeit sank dieser Anteil kontinuierlich ab. Die Wohngebiete dieser Migranten waren über das Stadtgebiet verteilt mit einen gewissen Schwerpunkt in „Arbeiterbezirken“. Ab den späten 1960er Jahren prägten vor allem Arbeitsmigranten aus Jugoslawien und der Türkei das Bild. Durch die spezifische Wirkungsweise des Wiener Wohnungsmarktes waren diese und andere Arbeitsmigranten auf Wohnungen in schlechten gürtelnahen Zonen angewiesen. In der 2. Republik erreichte der Anteil ausländischer StaatsbürgerInnen um 1960 einen Tiefpunkt und stieg in der Folge kontinuierlich an.

Karten

aus dem Historischen Atlas von Wien: