Zur blauen Flasche (16)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. Juni 2015, 10:37 Uhr von WIEN1.lanm09bar (Diskussion | Beiträge) (WIEN1.lanm09bar verschob die Seite Zur blauen Flasche nach Zur blauen Flasche (16), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Homonymenzusatz erforderlich)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.06.2015 durch WIEN1.lanm09bar

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Zur blauen Flasche (16, Neulerchenfelder Straße 14), Schild einer der ältesten Gastwirtschaften Neulerchenfelds. Die „Blaue Flasche" war neben der „Bretze" das bekannteste Wirtshaus dieses Vororts; sie bestand seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte sie der Familie Rohrbacher, von der sie 1850 „der alte Valentin", der Bruder des Valentin von der Kohlkreunze in Sechshaus, erwarb. Unter Rohrbacher konzertierte hier im Vormärz Johann Strauß (Vater), bei Valentin war Ferdinand Sauter († 1854) Stammgast, der in der Silvesternacht 1853 ein langes Lobgedicht auf die „Blaue Flasche" schrieb. Am 17. Februar 1862 traten hier die Volkssänger Nagel und Amon erstmals in Neulerchenfeld auf. In den 60er und 70er Jahren zählten viele hohe Beamte, Schriftsteller (wie etwa Friedrich Schlögl) und Journalisten zu den Stammgästen des Lokals; es gab auch den bekannten Professorentisch mit Skoda, Rokitansky und wo weiter. 1872 konstituierte sich hier das Komitee des ersten Lumpenballs. Am 5. Mai 1904 fand zum 100. Geburtstag Sauters eine Gedenkfeier statt; am selben Tag wurde die Ferdinand-Sauter-Gesellschaft gegründet, die ihren Sitz im Klubzimmer der „Blauen Flasche" aufschlug. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Besitz der Familie Thumser („G'schupfter Ferdl").

Literatur

  • Ottakring. Ein Heimatbuch des 16. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Ottakring. Wien: Schulbücherverlag 1924, S. 238 ff.
  • Johann König: Rund um den Gallitzinberg. 1924, S. 256 ff.
  • Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 142
  • Karl Ziak: Von der Schmelz auf den Gallitzinberg. 1969, S. 21 ff.
  • Hans Pemmer: Schriften zur Heimatkunde Wiens. Festgabe zum 80. Geburtstag. Hg. von Hubert Kaut. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1969 (Wiener Schriften, 29), S. 155
  • O. Pfeiffer: Ferdinand Sauter. 1926, S. 47 ff., S. 283f.
  • Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele: Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien. Ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer und topographischer Beziehung. Band 1. Wien: [o. V.] 1846, S. 226 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 393